Schallschutz

Komfort in jeder Wohnsituation

Hochwertige Schallschutzfenster von fensterversand.com erlauben es, den Lärm ganz einfach auszusperren. Statt nachts gestresst kein Auge schließen zu können, wird mit effektiver Schalldämmung ein wichtiger Beitrag zur eigenen Gesundheit geleistet. Denn egal, ob im Krankenhaus oder im privaten Wohnraum – Erholung vom Alltag ist eine absolute Notwendigkeit.

Das Schalldämmmaß

Ein Schallschutzfenster mit Schallschutzverglasungen muss ein spezielles Schalldämmmaß aufweisen. Das notwendige Schalldämmmaß unterscheidet sich hier je nach Einsatzgebiet des Fensters.

Werden Schallschutzfenster an Krankenhäusern benötigt, müssen die Fenster einen um 5 dB höheren Schalldämmwert aufweisen als in privaten Wohnräumen.

Während an ein Fenster, das zwischen 26 und 35 m von einer wenig befahrenen Straße entfernt ist, ein Schalldämmwert von 30 dB vorgesehen ist, sollte also in einem Krankenhaus, bei selber Entfernung, ein Schallschutzfenster installiert werden, welches einen Schalldämmwert von 35 dB aufweist.

Zur Orientierung dienen dabei sechs Schallschutzklassen, wobei die Klassen 2 bis 4 die am häufigsten verbauten darstellen. Der jeweils in der Tabelle angegebene Schalldämmwert beschreibt hierbei denjenigen Wert, um den das verbaute Fenster den Außenlärm mindert, also das sogenannte Schalldämmmaß.

Zu den genannten Schallschutzklassen, welche auch bei CASA-CLIMÁTICA.com für die Verglasung der Schallschutzfenster angeboten werden, zählen:

    • Schallschutzklasse II: Schalldämmwert von 30–34 dB. Empfohlen bei einem Abstand von 26 bis 35 Metern zu leicht befahrenen Wohnstraßen.

    • Schallschutzklasse III: Schalldämmwert von 35–39 dB. Empfohlen bei einem Abstand von 26 bis 35 Metern zu stark befahrenen Wohnstraßen.

    • Schallschutzklasse IV: Schalldämmwert von 40–44 dB. Empfohlen bei einem Abstand von 100 bis 300 Metern zu stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen.

    • Schallschutzklasse V: Schalldämmwert von 45–49 dB. Empfohlen bei einem Abstand von unter 100 Metern zu stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen.

Aufgrund der zahlreichen Fehlerrisiken bei der Montage solcher Schallschutzfenster sollte diese Arbeit idealerweise ausschließlich von Fachkräften und nach RAL-Richtlinien durchgeführt werden.

Die Konstruktion der Schallschutzfenster

Der Aufbau der Verglasung und die verwendeten Materialien bestimmen maßgeblich die Schallschutzklasse eines Schallschutzfensters.

Für die Schallschutzfenster der Klassen II bis V von CASA-CLIMÁTICA.com werden mehrere Lagen Floatglas verwendet. Beim Floatprozess lässt man flüssiges Glas auf ein Bad aus ebenfalls flüssigem Zinn laufen. Das entstandene Flachglas dient dann als Basisglas für die unterschiedlichsten Fensterscheiben.

Bei den Schallschutzfenstern dienen diese Floatglasscheiben dem Schallschutz. In einem Schallschutzfenster der Klasse II werden drei der mindestens 4 mm dicken Floatglasscheiben verbaut. Zwischen ihnen befinden sich zwei gasgefüllte Hohlkammern.

Diese Scheibenzwischenräume sind nicht nur für den Schallschutz wichtig, sondern übernehmen auch bei der Wärmedämmung eine wichtige Aufgabe.

Die genauen Größen von Glas- und Gasschichten unterscheidet sich je nach Schall- oder Wärmeschutzklasse. Ein Schallschutzfenster der Klasse V arbeitet beispielsweise ebenfalls mit drei Glaseinsätzen, allerdings mit anderer Zusammensetzung.

Hier besteht nur noch die mittlere der drei Scheiben aus 4 mm dickem Floatglas. Die zum Wohnraum gelegene Scheibe besteht aus 10 mm Floatglas und die außen verbaute Verglasung besteht aus 8 mm dickem Verbundsicherheitsglas.

Fenster – von Holz und Kunststoff bis Aluminium

Im Gegensatz zu einem normalen Fenster weisen Schallschutzfenster nicht nur eine hochwertige Verglasung auf. Stattdessen sind sie gekennzeichnet durch Butyl- und Polysulfitdichtungen sowie spezielle Verbund-Schallschutzscheiben. Je nach Schallschutzklasse kommen neben den erwähnten unterschiedlich dicken Scheiben zudem auch Kunstharze zum Einsatz.

Auch das verwendete Material für den Rahmen kann dabei von Bedeutung sein: Obwohl auch mit Holz- sowie Kunststofffenstern sehr gute Schallschutzwerte erzielt werden können, nimmt die Spitzenstellung das Schallschutzfenster aus Aluminium ein.

Komfort in jeder Wohnsituation

Hochwertige Schallschutzfenster von fensterversand.com erlauben es, den Lärm ganz einfach auszusperren. Statt nachts gestresst kein Auge schließen zu können, wird mit effektiver Schalldämmung ein wichtiger Beitrag zur eigenen Gesundheit geleistet. Denn egal, ob im Krankenhaus oder im privaten Wohnraum – Erholung vom Alltag ist eine absolute Notwendigkeit.

Das Schalldämmmaß

Ein Schallschutzfenster mit Schallschutzverglasungen muss ein spezielles Schalldämmmaß aufweisen. Das notwendige Schalldämmmaß unterscheidet sich hier je nach Einsatzgebiet des Fensters.

Werden Schallschutzfenster an Krankenhäusern benötigt, müssen die Fenster einen um 5 dB höheren Schalldämmwert aufweisen als in privaten Wohnräumen.

Während an ein Fenster, das zwischen 26 und 35 m von einer wenig befahrenen Straße entfernt ist, ein Schalldämmwert von 30 dB vorgesehen ist, sollte also in einem Krankenhaus, bei selber Entfernung, ein Schallschutzfenster installiert werden, welches einen Schalldämmwert von 35 dB aufweist.

Zur Orientierung dienen dabei sechs Schallschutzklassen, wobei die Klassen 2 bis 4 die am häufigsten verbauten darstellen. Der jeweils in der Tabelle angegebene Schalldämmwert beschreibt hierbei denjenigen Wert, um den das verbaute Fenster den Außenlärm mindert, also das sogenannte Schalldämmmaß.

Zu den genannten Schallschutzklassen, welche auch bei CASA-CLIMÁTICA.com für die Verglasung der Schallschutzfenster angeboten werden, zählen:

• Schallschutzklasse II: Schalldämmwert von 30–34 dB. Empfohlen bei einem Abstand von 26 bis 35 Metern zu leicht befahrenen Wohnstraßen.

• Schallschutzklasse III: Schalldämmwert von 35–39 dB. Empfohlen bei einem Abstand von 26 bis 35 Metern zu stark befahrenen Wohnstraßen.

• Schallschutzklasse IV: Schalldämmwert von 40–44 dB. Empfohlen bei einem Abstand von 100 bis 300 Metern zu stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen.

• Schallschutzklasse V: Schalldämmwert von 45–49 dB. Empfohlen bei einem Abstand von unter 100 Metern zu stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen.

Aufgrund der zahlreichen Fehlerrisiken bei der Montage solcher Schallschutzfenster sollte diese Arbeit idealerweise ausschließlich von Fachkräften und nach RAL-Richtlinien durchgeführt werden.

Die Konstruktion der Schallschutzfenster

Der Aufbau der Verglasung und die verwendeten Materialien bestimmen maßgeblich die Schallschutzklasse eines Schallschutzfensters.

Für die Schallschutzfenster der Klassen II bis V von CASA-CLIMÁTICA.com werden mehrere Lagen Floatglas verwendet. Beim Floatprozess lässt man flüssiges Glas auf ein Bad aus ebenfalls flüssigem Zinn laufen. Das entstandene Flachglas dient dann als Basisglas für die unterschiedlichsten Fensterscheiben.

Bei den Schallschutzfenstern dienen diese Floatglasscheiben dem Schallschutz. In einem Schallschutzfenster der Klasse II werden drei der mindestens 4 mm dicken Floatglasscheiben verbaut. Zwischen ihnen befinden sich zwei gasgefüllte Hohlkammern.

Diese Scheibenzwischenräume sind nicht nur für den Schallschutz wichtig, sondern übernehmen auch bei der Wärmedämmung eine wichtige Aufgabe.

Die genauen Größen von Glas- und Gasschichten unterscheidet sich je nach Schall- oder Wärmeschutzklasse. Ein Schallschutzfenster der Klasse V arbeitet beispielsweise ebenfalls mit drei Glaseinsätzen, allerdings mit anderer Zusammensetzung.

Hier besteht nur noch die mittlere der drei Scheiben aus 4 mm dickem Floatglas. Die zum Wohnraum gelegene Scheibe besteht aus 10 mm Floatglas und die außen verbaute Verglasung besteht aus 8 mm dickem Verbundsicherheitsglas.

Fenster – von Holz und Kunststoff bis Aluminium

Im Gegensatz zu einem normalen Fenster weisen Schallschutzfenster nicht nur eine hochwertige Verglasung auf. Stattdessen sind sie gekennzeichnet durch Butyl- und Polysulfitdichtungen sowie spezielle Verbund-Schallschutzscheiben. Je nach Schallschutzklasse kommen neben den erwähnten unterschiedlich dicken Scheiben zudem auch Kunstharze zum Einsatz.

Auch das verwendete Material für den Rahmen kann dabei von Bedeutung sein: Obwohl auch mit Holz- sowie Kunststofffenstern sehr gute Schallschutzwerte erzielt werden können, nimmt die Spitzenstellung das Schallschutzfenster aus Aluminium ein.